Für die Strecke „direkt ab der Haustür“ haben wir HIER den Google Maps Link mit dem Zielort Kägsdorf für euch.
FRAGEN ? - HIER GIBTS ANTWORTEN.
Alle Fahrzeuge mit einer Länge bis zu 6 Meter können mit einem Autoticket parken. Soll es darüber hinaus noch ein Anhänger oder euer Liebling die 6 Meter Grenze überschreiten, wird ein zweites Autoticket benötigt.
Location
Auch 2019 bietet die „Ranch“ ein ruhiges Plätzchen für all diejenigen, die es des Nachts gerne ruhig bis tiefenentspannt angehen lassen wollen. Hier könnt ihr etwas oberhalb des Strandparkplatzes Kägsdorf beim Ort Bastorf sowohl mit eurem Bulli stehen, als auch euer Zelt aufschlagen. Für 29€ ratzt ihr nach einer durchfeierten Nacht wie ein Stein und entsteigt den Laken am Morgen wie ’ne Eins.
Dieses Jahr ist auf der Ranch einiges mehr los – von Workshops, über gemeinsames frühstücken zu einer aufgepeppten Bushaltestelle und noch anderen Kinkerlitzchen gibt’s hier einiges zu entdecken.
Bitte achtet bei der Anreise darauf, welches Parkticket ihr habt und stellt euch direkt in der richtigen Schlange an. Alle Autos, die ein Parkticket für die „Ranch“ besitzen, checken ihre Autos direkt auf der Ranch ein und müssen sich nicht in die Hauptschlange zum Strandparkplatz einreihen. Bitte folgt den entsprechenden Schildern, die euch zur Ranch leiten.

Shuttle
Ein Shuttle von der Ranch zum Strandparkplatz ist durchgehend eingerichtet. So kommt ihr ganz entspannt vom Campingbereich zum Festivalgelände und wieder zurück.
Das Shuttle fährt zu folgenden Zeiten: Von Donnerstag, 12:00 Uhr bis Sonntag, 16:00 Uhr durchgehend.
Bitte beachtet, dass der Shuttle aufgrund des Anreiseverkehrs zum Hauptparkplatz am Donnerstag zeitlich auch etwas eingeschränkt ist, da zweite Reihe fahren auch für den Shuttle nicht möglich ist. Wir werden euch so nah es geht auch am Donnerstag schon zum Festivalgelände bringen.
Sanitäre Anlagen
Natürlich haben wir auch auf der Ranch sanitäre Anlagen für euch eingerichtet. Neben den altbewährten Dixis findet ihr auch hier Duschen und Spültoiletten.
Mitnahme Surfgepäck
Euer Surfgepäck soll natürlich auch zum Strand kommen. Mithilfe eines Hängers transportieren wir euch und euer Surfgepäck zum Strand.
Ab Donnerstag um 12.00 Uhr können Busse auf dem Festivalgelände (zu-)geparkt und die Zelte aufgeschlagen werden. Das Programm beginnt Donnerstagabend.
Wer früher anreisen möchte, kann sich nach Campingplätzen in der Umgebung umsehen, denn das Parken und Übernachten auf und um das Eventgelände ist vor Donnerstag 12.00 Uhr nicht möglich!
Klar bekommt ihr auch in diesem Jahr den zuparken’19-Festivalguide mit dem Festivalbändchen direkt am Einlass. Darin findet ihr den zeitlichen Ablauf, jede Menge Details zum Programm, allgemeine Infos usw.
Auch das zuparken Festival ist irgendwann leider wieder vorbei …
Und so kitschig es klingt, aber: “Was bleibt, ist die Erinnerung”! Auch 2019 lichten wir eure zuparken-Anreise mit euren Freunden, neuen Bekanntschaften, allein, verkleidet, verschlafen, hellwach, verrückt, mit oder ohne Deko ab! Die Fotos gibt’s nach dem Festival online zum Runterladen für alle! Solltest du ein Problem damit haben, sprich bitte unsere Fotografen direkt an.
Ist auf jeden Fall mitzubringen!
Bei uns sind Festivalbesucher jeden Alters herzlich willkommen.
Für Kids bis 12 Jahren sind allein die Eltern verantwortlich und wir verlassen uns darauf! Die kleinen Racker bis 12 Jahren bezahlen nichts für ihr Ticket.
Jeder Festivalteilnehmer zwischen 13 und 18 Jahren benötigt ohne Ausnahme die offizielle Einverständniserklärung der Eltern. Bis 16 Jahre gilt: Wer ohne Eltern da ist, muss sich um 22.00 Uhr zur Nachtruhe ins Zelt oder den Bulli verabschieden. Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren dürfe mit der Einverständniserklärung der Eltern bis 24.00 Uhr dabei sein.
Die Einverständniserklärung der Eltern ist in doppelter Ausführung mitzubringen und die Ausweispflicht gilt selbstverständlich für jeden Festivalteilnehmer!
Personen- und Autokarten sind streng limitiert. 1000 Personen sind die maximale Teilnehmerzahl des zuparken-Festivals.
Beim Ticketkauf habt ihr pro Personenkarte 5€ Müllpfand gezahlt.
Am Festivaleinlass bekommt ihr die Müllmarke plus Müllsack. Vor der Abreise am Sonntag könnt ihr dann die (mindestens halbvollen) Müllsäcke an der ausgeschilderten Müllstation abgeben und bekommt eure 5€ in bar zurück.
Die genauen „Öffnungszeiten“ der Müllstation kommunizieren wir rechtzeitig.
Wer hätte das gedacht, aber durch die Limitierung der Ticketanzahl und ein paar Geschäftemacher finden sich immer wieder zuparken-Karten auf dem Schwarzmarkt.
Der Weiterverkauf zum Originalpreis ist völlig legitim, da die Festivaltickets nicht personengebunden verkauft werden.
Jede Karte, die zum überteuerten Preis angeboten wird, verfällt sofort, damit der Preis und Ticketverkauf für alle fair bleiben kann – auch im nächsten Jahr.
Hinweise könnt ihr an info@zuparken.de senden!
Geht das? Nein, leider nicht.
Es gibt keinen Tagesparkplatz und an der Straße parkende Fahrzeuge werden abgeschleppt.
Zum Befahren des Wiesenparkplatzes ist, da er wie der übrige Bereich zum Festivalgelände gehört, ein Autoticket nötig.
- HOME IS WHERE THE NATURE IS ! -


Ein Personenticket kostete 111€ (46€ Festivalticket + 60€ Campingticket + 5€ Müllpfand). Den Müllpfand gibt es am Ende des Festivals bei mindestens halbvoller Mülltüte natürlich zurück.
Eine Autokarte gilt für einen PKW mit max. 6m Länge und kostete für den Strandparkplatz 39€ und für die Ranch 29€.
Die Workshops auf dem zuparken-Festival sind allesamt gratis. Für umme und lau könnt ihr ins Stand-Up-Paddlen, Kitesurfen, Windsurfen und Wellenreiten schnuppern.
Die Anmeldung zu den Workshops findet täglich von 16-19 Uhr am Strand beim Red-Bull-Zelt statt – der frühe Vogel fängt den Wurm!
Außerdem gibt es in jedem Jahr kreative Workshops zum Mitmachen, wie zum Beispiel den Beutel- oder T-Shirt-Druck. Lasst euch überraschen!
Ein Teil dieses Wiesenparkplatzes plus die Parkflächen auf dem direkten Festivalgelände gehören zur „verkehrsberuhigten Zone“.
Das bedeutet: Wer direkt auf dem Festivalgelände parkt, sollte einplanen auch für die gesamte Zeit des Festivals dort stehenzubleiben. Das Verlassen des Festivalparkplatzes ist nur gegen eine Gebühr von 50€ möglich.
Wer zuerst kommt, wird zuerst zugeparkt, ist wie in jedem Jahr die Devise, da die Plätze in der „verkehrsberuhigten Zone“ beliebt, aber auch begrenzt sind.
Wenn ihr vorher schon wisst, dass ihr den Festivalparkplatz zwischenzeitlich verlassen müsst, sagt am besten direkt am Einlass und bei den Parkeinweisern Bescheid, damit sie euch ein schönes Plätzchen außerhalb des verkehrsberuhigten Bereiches zeigen. Oder ihr holt euch einfach das Parkticket für die Ranch.